Bildungsmesse Nachhaltige Entwicklung

Markt der Möglichkeiten erfolgreich durchgeführt

Am 27. Februar fand in der Pausenhalle des Zeppelin-Gymnasiums die erste BNE-Messe „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ mit Markt der Möglichkeiten statt, organisiert, vorbereitet und durchgeführt von unserem Verein. Mit dem Fachereich Umwelt und Klima der Stadt Lüdenscheid hatten wir den idealen Kooperationspartner. Er hat uns die Infrastruktur der Pausenhalle zur Verfügung gestellt und ist gemeinsam mit uns als Veranstalter aufgetreten. Wir hätten keinen besseren Ort als diese Pausenhalle der Staberger Gymnasien für die Veranstaltung finden können: ein Gebäude der Bildung, eine Pausenhalle zum Innehalten!

Es ging bei dieser Messe ums Lernen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung, welche Ideen, Projekte gibt es, um der jetzigen und der nachfolgenden Generation aufzuzeigen, diese eine Welt lebenswert zu gestalten und zu erhalten. Aufmerksam schauen, zuhören und sich austauschen. 

Die Resonanz auf unsere Einladung war überwältigend und großartig. Wir konnten insgesamt 31 Aussteller:Innen begrüßen. Einen herzlichen Dank an alle Aussteller:Innen, die gemeinsam mit uns das Netzwerk BNE auf einen guten und nachhaltigen Weg bringen wollen.Die  Veranstaltung bot viele Anregungen, zeigte Möglichkeiten, Ideen und Ergebnisse, die alle dieses Ziel haben: Menschen aller Generationen zu nachhaltigem Verhalten auszubilden und anzuregen.

Es waren drei sehr intensive Stunden mit Kennenlernen, Netzwerken und von und miteinander Lernen.

Eine Übersicht der Aussteller:Innen finden Sie hier

Hier finden Sie die Bildergalerie der LN zur Messe:

BNE – Nachhaltig durch das Jahr

Das BNE-Team des Studienseminars Cottbus hat einen Kalender 2023 erstellt, der uns nachhaltig durch das Jahr führt.

Ankündigung des BNE Kalenders 2023 Studienkreis Cottbus

Wir stellen den BNE-Kalender 2023 gerne zum Download zur Verfügung.

Vernetzung BNE

Erfolgreicher Start

Erstes Netzwerktreffen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Vereins „Nachhaltig Leben in Lüdenscheid“. Unser Verein möchte praxis- und basisorientiert Menschen, Organisationen und Institutionen aus der Region vernetzen und Kooperationen aufbauen. Projektziel: Austausch und Entwicklung gemeinsamer Projekte.

Austausch der Teilnehmer:innen. Pin-Wand mit Projektskizzen.
Lebhafter Ausstausch an den Stellwänden mit den Projektskizzen

Im Kulturhaus Lüdenscheid und per Zoom-Zuschaltung stellte sich unser Verein den eingeladenen Institutionen, Organisationen und Vereinen vor. Kernpunkte waren die Darstellung der Planungen und die Vorschläge zum Vorgehen bei der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Für alle Teilnehmer:innen gilt das Angebot, sämtliche Projekte miteinander zu teilen, damit alle daran partizipieren können. Das schließt auch einen transparenten Umgang mit den gemeinsamen Zielen, den Informationen der Projekte und des Netzwerkes ein.

Folie mit der Darstellung der nächsten Schritte

Nach einem lebhaften Ausstausch und einigen neuen Projektideen endete das Treffen mit der Zusage der weiteren Entwicklung des Netzwerkes.

Zum Pressebericht von Susanne Kornau, LN