Grünflächen- und Bepflanzungskonzept

Zeitplan: Kurzfristig (bis 2 Jahre), Veröffentlicht im März 2021 !

Grünflächen- und Bepflanzungskonzept (inklusiv Kataster und Satzung)

Kurzbeschreibung

Erstellung eines städtischen Grünflächen- und Bepflanzungskonzepts, in dessen Rahmen auch ein Grünflächenkataster zur Umsetzung zielführender Begrünungsmaßnahmen erstellt werden soll.

Erstellung einer Grünsatzung, die Vorgaben zur Dach- und Fassadenbegrünung und zum Verbot von Schottergärten beinhaltet. Berücksichtigung der Inhalte der Grünsatzung in der Bauleitplanung.

Quelle: Nachhaltigkeitsstrategie Stadt Lüdenscheid

Hinzukommen sollte eine öffentlichwirksame Kampagne mit verschiedenen Bausteinen wie z.B. Infomaterial, Wettbewerb, Praxisbeispiele, Beratungsleistungen für Privatleute und Gewerbetreibende zum Thema „naturnahe Bepflanzungen“ und „Biodiversität“.

In der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Lüdenscheid steht hierzu zur Laufzeit: Kurzfristig (bis 2 Jahre) und zum Status: In Planung.

Wir fordern die Stadt zu schnellerem Handeln und zur Einhaltung der Zielsetzungen auf!

Hierzu noch ein passender Beitrag zum Thema Schottergärten in den Lüdenscheider Nachrichten vom 01.08.2023, zu lesen in come-on.de

Familienfest zur Eröffnung Naturerlebnishof Oelken

Am Samstag, den 26. August 2023, ist unser Verein zusammen mit der Regionalgruppe Bienen machen Schule MK und der Bienen-AG „Bees for Nature“ beim Familienfest zur Eröffnung des Naturerlebnishofs Oelken und der Städtischen Waldkita Lüdenscheid von 14 Uhr bis 18 Uhr mit einem bunten Infostand vor Ort.
Wir stellen unsere aktuellen Projekte vor und zeigen eine Auswahl der Ausstellung „Mensch und Umwelt im Umbruch – Sauerland“. Die Bees for Nature haben spannende Infos zu Honigbienen, Wildbienen und blühende Landschaften im Gepäck und bieten kreative Aktionen für Kinder an. Der Erlös aus dem Verkauf des leckeren Honigs und der selbst gegossenen Teelichter aus der Schulimkerei kommt einem Imkerprojekt in Sambia, gemeinnützigen Initiativen innerhalb Lüdenscheids und der Bienen-AG zugute.

Informationen zum Familientag finden Sie in dem beigefügten Flyer:

Prof. Dr. Stefan Brunzel warnt vor Auswirkungen des Klimawandels

Zukunftsfestival buntes Lünsche  am 18. Juni 2023 von 11.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Tag der offenen Schulimkerei und der Artenvielfalt

Veranstalter sind gemeinsam:

Stadt Lüdenscheid
Fachbereich Umwelt und Klima

Nachhaltig leben in Lüdenscheid e.V.

Einlader Nachhaltig leben in Lüdenscheid e.V.

Unser Verein möchte dieses Mal auf dem gesamten Gelände der Staberger Gymnasien d.h. in der Pausenhalle, auf den Schulhöfen sowie in der Schulimkerei samt Schulbienengarten und Wildbienen-Lehrpfad zusammen mit der Bienen-AG “Bees for Nature” des Zeppelin-Gymnasiums ein buntes Fest der Vielfalt für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt veranstalten.

Neben dem Vortrag eines Wildbienenspezialisten, der auch durch den Wildbienen- Lehrpfad führen wird, planen wir viele spannende Aktionen für Kinder. Die “Bees for Nature” zusammen mit der Regionalgruppe “Bienen machen Schule MK” sind aktiv dabei und es wird verschiedene Themenräume geben (Geheimnisvolle Welt der Insekten, Mit den “Bees for Nature” durchs Bienenjahr, Der Natur auf der Spur – der Raum der kleinen Naturforscher). Natürlich können die Besucher:innen begleitet vom Schulimker Gregor Rohlmann auch direkten Kontakt zu den Bienenvölkern im Schulbienengarten aufnehmen.

Weiterlesen

Bildungsmesse Nachhaltige Entwicklung

Markt der Möglichkeiten erfolgreich durchgeführt

Am 27. Februar fand in der Pausenhalle des Zeppelin-Gymnasiums die erste BNE-Messe „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ mit Markt der Möglichkeiten statt, organisiert, vorbereitet und durchgeführt von unserem Verein. Mit dem Fachereich Umwelt und Klima der Stadt Lüdenscheid hatten wir den idealen Kooperationspartner. Er hat uns die Infrastruktur der Pausenhalle zur Verfügung gestellt und ist gemeinsam mit uns als Veranstalter aufgetreten. Wir hätten keinen besseren Ort als diese Pausenhalle der Staberger Gymnasien für die Veranstaltung finden können: ein Gebäude der Bildung, eine Pausenhalle zum Innehalten!

Es ging bei dieser Messe ums Lernen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung, welche Ideen, Projekte gibt es, um der jetzigen und der nachfolgenden Generation aufzuzeigen, diese eine Welt lebenswert zu gestalten und zu erhalten. Aufmerksam schauen, zuhören und sich austauschen. 

Die Resonanz auf unsere Einladung war überwältigend und großartig. Wir konnten insgesamt 31 Aussteller:Innen begrüßen. Einen herzlichen Dank an alle Aussteller:Innen, die gemeinsam mit uns das Netzwerk BNE auf einen guten und nachhaltigen Weg bringen wollen.Die  Veranstaltung bot viele Anregungen, zeigte Möglichkeiten, Ideen und Ergebnisse, die alle dieses Ziel haben: Menschen aller Generationen zu nachhaltigem Verhalten auszubilden und anzuregen.

Es waren drei sehr intensive Stunden mit Kennenlernen, Netzwerken und von und miteinander Lernen.

Eine Übersicht der Aussteller:Innen finden Sie hier

Hier finden Sie die Bildergalerie der LN zur Messe:

BNE – Nachhaltig durch das Jahr

Das BNE-Team des Studienseminars Cottbus hat einen Kalender 2023 erstellt, der uns nachhaltig durch das Jahr führt.

Ankündigung des BNE Kalenders 2023 Studienkreis Cottbus

Wir stellen den BNE-Kalender 2023 gerne zum Download zur Verfügung.

Vernetzung BNE

Erfolgreicher Start

Erstes Netzwerktreffen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Vereins „Nachhaltig Leben in Lüdenscheid“. Unser Verein möchte praxis- und basisorientiert Menschen, Organisationen und Institutionen aus der Region vernetzen und Kooperationen aufbauen. Projektziel: Austausch und Entwicklung gemeinsamer Projekte.

Austausch der Teilnehmer:innen. Pin-Wand mit Projektskizzen.
Lebhafter Ausstausch an den Stellwänden mit den Projektskizzen

Im Kulturhaus Lüdenscheid und per Zoom-Zuschaltung stellte sich unser Verein den eingeladenen Institutionen, Organisationen und Vereinen vor. Kernpunkte waren die Darstellung der Planungen und die Vorschläge zum Vorgehen bei der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Für alle Teilnehmer:innen gilt das Angebot, sämtliche Projekte miteinander zu teilen, damit alle daran partizipieren können. Das schließt auch einen transparenten Umgang mit den gemeinsamen Zielen, den Informationen der Projekte und des Netzwerkes ein.

Folie mit der Darstellung der nächsten Schritte

Nach einem lebhaften Ausstausch und einigen neuen Projektideen endete das Treffen mit der Zusage der weiteren Entwicklung des Netzwerkes.

Zum Pressebericht von Susanne Kornau, LN

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)


unsere Zeitschiene: