Der gemeinnützige Verein Nachhaltig leben in Lüdenscheid e.V. hat zum Ziel, in Lüdenscheid und in der Region die Menschen zur aktiven Gestaltung, zum Handeln und zum Umdenken aufzufordern, um somit die Lebenswelt der Menschen zu verbessern.
2. Bildungsmesse Nachhaltige Entwicklung mit Markt der Möglichkeiten erfolgreich durchgeführt.
Am 11. April 2024 fand in der Pausenhalle des Zeppelin-Gymnasiums die zweite BNE-Messe „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ mit Markt der Möglichkeiten statt, erneut organisiert, vorbereitet und durchgeführt von unserem Verein. Es ist beeindruckend und sehr erfreulich wie unser Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung seit der 1. Bildungsmesse im letzten Jahr gewachsen ist. Mehr als 40 Institutionen, Organisationen und Projekt-partner hatten uns nach dem Erfolg im letzten Jahr gebeten eine 2. Bildungsmesse durchzuführen. Diesem Wunsch sind wir gerne nachgekommen. Mit dem Fachbereich Umwelt und Klima der Stadt Lüdenscheid hatten wir wie im letzten Jahr einen idealen Kooperations-partner. Er hat uns die Infrastruktur der Pausenhalle zur Verfügung gestellt und ist gemeinsam mit uns als Veranstalter aufgetreten. Wir hätten keinen besseren Ort als diese Pausenhalle der Staberger Gymnasien für die Veranstaltung finden können: ein Gebäude der Bildung, eine Pausenhalle zum Innehalten! An 31 bunten und kreativen Ausstellungständen gab es Raum zum Kennenlernen, zum Netzwerken und zum von- und miteinander lernen für unsere Zukunft und die der nachfolgenden Generationen. Wie 2023 bot die lebendige Veranstaltung viele Anregungen und zeigte Möglichkeiten, Ideen und Ergebnisse auf, die alle dieses Ziel haben: Menschen aller Generationen zu nachhaltigem Verhalten auszubilden und anzuregen.
Die neuen Projektgruppen unseres Vereins – Nachhaltige Mobilität, Sauberes Lüdenscheid und Zusammenwachsen – präsentierten sich mit eigenen Ausstellungsständen und intensivieren zukünftig die BNE-Netzwerkarbeit mit ihren jeweiligen Projekt- und Kooperations-partner*innen.
„Kultureller Brückenschlag Hagen – Lüdenscheid: vielfältige und nachhaltige Verbindungen schlagen“
Ein Projekt im Rahmen des Förderprogramms „Regionales Kultur Programm NRW“ des Landes Nordrhein-Westfalen – Antragsteller und Projektpartner:innen Die Verantwortung und die Idee für das städteübergreifende Gesamtprojekt liegt beim Verein „Grüne Brücke Hagen e.V“. Dieser ist hervorgegangen aus dem künstlerischen Brückenprojekt (www.greenbridgehagen.com), das konkrete, realutopische Ideen für die Umsetzung dieser „Vision“ konzipierte und realisierte. Das Projektkonzept wurde zusammen mit dem Nachhaltigkeitszentrum Hatopia e. V. entwickelt. Kooperationspartner und Projektanker in Lüdenscheid sind der griechische Kulturverein Ithaki e. V. Und der Verein Nachhaltig Leben in Lüdenscheid e. V. Weitere durchführende Partner:innen sind dabei verschiedenste bildende Künstler:innen der beteiligten Städte: das Junge Theater Lutz in Hagen, Musiker, Bildungseinrichtungen, Kulturvereine. Die breit aufgestellten Verbindungen sollen dazu dienen, möglichst alle in den Städten und Quartieren lebenden Menschen anzusprechen und sie letzlich aktiv einzubeziehen, ihr Potential zu nutzen, sie sichtbar machen und nicht zuletzt sie im Bewusstsein zu stärken, ein wichtiger Teil der Gesellschaft zu sein.
Die Idee des Brückenschlages: Brückenschlag als Verbindung: Die Projektorte in Hagen und Lüdenscheid liegen beide sowohl an der Bundesstraße 54 als auch an der A45 und haben einen räumlichen, sie miteinander verbindenden Bezug. Einerseits die teils maroden und teils abgerissenen Brücken der A 45, dort die Altenhagener Brücke – Ebene 2, die aber nachhaltig in eine „Grüne Brücke“ transformiert anstatt abgerissen werden soll. Das Projekt initiiert einen kulturellen Brückenschlag zwischen Orten, die heute nicht nur verkehrstechnisch nahezu voneinander getrennt sind. Das Brückenprojekt soll zu einer positiven Haltung beitragen, Mut machen und dazu anregen, die kulturellen Verbindungen wieder aufzunehmen. Die Aktionen werden miteinander verwoben, Künstler:innen untereinander vermittelt, Ideen ausgetauscht. Brückenschlag zwischen gestern und heute Es ist aber auch ein Brückenschlag in die Vergangenheit und in die Zukunft: Hagen und Lüdenscheid haben eine gemeinsame Wirtschaftsgeschichte, es gab/gibt kunsthistorische Verknüpfungen und daraus entstandene (oder umgekehrt) unternehmerische Familiennetzwerke. In gewisser Weise stehen wir auch in der Tradition von Karl Ernst Osthaus und des Folkwang Gedankens, der ein Zusammenspiel von Kunst und Stadtleben anstrebte. Osthaus kommunizierte seine Idee in einem engen Netzwerk von Gleichgesinnten (wie der Lüdenscheider Impressionistin Ida Gerhardi), und seine konzeptionellen Impulse (Stichworte „Gartenstadt“ oder moderne Gartenarchitektur als Vision einer ästhetischen und kulturellen Gesamtgestaltung) sind bis in die jüngste Vergangenheit produktiv-kreative Anregung. (s. Markus Ambach: „Folkwang und die Stadt-Ein Projekt des Folkwang-Museums Essen“). Brückenschlag zur Nachhaltigkeit und Vielfalt Das Projekt zeigt an den zwei Standorten grüne, ökologische Möglichkeiten der Zukunftsgestaltung für eine klimaresiliente, lebenswerte, lebendige und bunte Stadt. Kulturelle Bildung für nachhaltige Entwicklung und generell die Künste und Kulturarbeit spielen dabei eine maßgebliche Rolle als kreativer Impulsgeber sowie als Sprachrohr für eine positive und ästhetische Vermittlung von Klimaschutzmaßnahmen. Die ökologische und ökonomische Aspekte sind hierbei ebenso relevant wie kulturelle Vielfalt und der Partizipation der Zivilgesellschaft. Brücken sollenauch zwischen den vielfältigen Bevölkerungsgruppen der Quartiere und Städte geschlagen werden, dabei wird auch die kulturelle Vielfalt der Bürger:innen explizit mitgedacht: Seit der zunehmenden Industrialisierung der Städte sind Menschen aus ganz Deutschland und aus anderen Ländern über verschiedene Wege nach Lüdenscheid und Hagen gekommen. Beide Städte stehen dabei beispielhaft für die Entwicklung auch anderer Städte in unserer Industrieregion. Das Quartier der Zukunft gehört keiner Nation an.
Zum Bericht der Kölnischen Rundschau aufs Bild klicken.
Gibt es noch eine Chance für den Nationalpark Ebbegebirge? Die Frage beschäftigte Vertreter von Naturschutzverbänden und der Herscheider Initiative. Sie trafen sich am Montag, 26. Februar, mit Interessierten aus Meinerzhagen in Lüdenscheid, um Möglichkeiten auszuloten.
Bereits zum 3. Mal ist es unserem Verein gelungen sein BNE-Netzwerk zu aktivieren und weiter auszubauen. Beim lebendigen, konstruktiven Austausch wurden die ausliegenden Informationen und die vorbereiteten Stellwände mit den Informations-karten der Netzwerker:Innen rege genutzt. Die bunte Vielfalt der 30 teilnehmenden Organisationen und Institutionen führte erneut Menschen und Projekte zueinander. Es entstanden viele neue kreative Ideen und Bündnisse
In diesem Jahr waren überwiegend persönlich, zum kleinen Teil mit Projektberichten dabei: ADFC,Ortsgruppe Lüdenscheid, und Critical Mass Lüdenscheid; Adolf Reichwein Gesamtschule; AWO Ortsverein Lüdenscheid; Baubetriebshof Altena; Naturparkführerin Sauerland Rothaargebirge; Bienen machen Schule, Regionalgruppe MK; Europaschule Burggymnasium Altena; Fachhochschule Südwestfalen; Freie Schule Kierspe; Hegering Lüdenscheid; KiJu-Gartologen Klinikum Hellersen; Nachhaltig leben in Lüdenscheid e.V.; Naturpark Sauerland Rothaargebirge; Naturschutzzentrum Märkischer Kreis e.V. einschließlich Umweltbildung; Natur-Spiel-Werkstatt Lindenhaus e.V. Bildungswerkstatt auf dem Stiftungshof; Regionales Bildungsbüro Märkischer Kreis; Schule an der Höh; Städtische Realschule Menden; Städtische Waldkita Lüdenscheid; Stadtjugendring Lüdenscheid e.V.; Stadtreinigungs- Transport- und Baubetrieb Lüdenscheid STL; Stadtbücherei Lüdenscheid; Stadtbücherei Werdohl; Theodor-Heuss-Realschule Lüdenscheid; Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Lüdenscheid/Umweltberatung; Weltladentreff e.V.; Zeppelin-Gymnasium Lüdenscheid; Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Lüdenscheid.
Die Beteiligten wünschen sich für 2025 erneut eine lebendige größere Veranstaltung, die ähnlich wie die beiden 2023 und 2024 durchgeführten BNE-Bildungsmessen nicht nur das BNE-Netzwerk selbst aktiv unterstützt, sondern die Ideen und Projekte einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen soll. Unser Verein bietet zur Unterstützung die Projekte, das Fachwissen und das Material seiner Projektgruppen Nachhaltige Mobilität, Saubere Landschaft und Zusammenwachsen an. Alle Aktiven konnten auf der Veranstaltung bestehende Kontakte vertiefen und neue knüpfen und haben sich sehr über die positiven Rückmeldungen der Gäste gefreut.
Quelle: Lüdenscheider Nachrichten
Die 2024 im Rahmen des Gestaltungswettbewerbs „Kultureller Brücken-schlag Hagen-Lüdenscheid“ entstandenen großen Plakate zu den 17 SDG’s wurden von den Technikern des Kulturhauses groß in Szene gesetzt. Für dieses Gesamtkunstwerk hat der Verein ein Tragwerk angeschafft, das an Wänden von Gebäuden befestigt und kostenlos ausgeliehen werden kann. Alternativ stehen hölzerne Dreiecksständer zur Präsentation zur Verfügung.
Das 2. Netzwerktreffen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wurde mit großer Beteiligung und Erweiterung unseres Netzwerkes mit sehr positiver Resonanz am 23.11.2023 veranstaltet.
33 Organisationen waren angemeldet, 27 Organisationen mit insgesamt 39 Teilnehmer:Innen waren sehr aktiv im Austausch von Ideen, Projekten, Wünschen und Vorstellungen zur weiteren Zusammenarbeit.
Zum Ende der Veranstaltung wurde der Wunsch zur Wiederholung der Bildungsmesse für nachhaltige Entwicklung mit Markt der Möglichkeiten an den Verein geäußert. Diesem Wunsch werden wir gerne nachkommen.
Hier ein paar Impressionen der Veranstaltung:
Erfolgreicher Start am 29.11.2022
Erstes Netzwerktreffen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Vereins „Nachhaltig Leben in Lüdenscheid“. Unser Verein möchte praxis- und basisorientiert Menschen, Organisationen und Institutionen aus der Region vernetzen und Kooperationen aufbauen. Projektziel: Austausch und Entwicklung gemeinsamer Projekte.
Lebhafter Ausstausch an den Stellwänden mit den Projektskizzen
Im Kulturhaus Lüdenscheid und per Zoom-Zuschaltung stellte sich unser Verein den eingeladenen Institutionen, Organisationen und Vereinen vor. Kernpunkte waren die Darstellung der Planungen und die Vorschläge zum Vorgehen bei der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Für alle Teilnehmer:innen gilt das Angebot, sämtliche Projekte miteinander zu teilen, damit alle daran partizipieren können. Das schließt auch einen transparenten Umgang mit den gemeinsamen Zielen, den Informationen der Projekte und des Netzwerkes ein.
Nach einem lebhaften Ausstausch und einigen neuen Projektideen endete das Treffen mit der Zusage der weiteren Entwicklung des Netzwerkes.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.